Im Rahmen dieser Funktion kann ein Barcode-Filter definiert werden, der an bestimmten Stellen eines Stapels automatisch eine Stapeltrennung (d.h. den Abschluss des aktuellen und den Beginn eines neuen Stapels) auslöst.
Ausgabe
Löschmarkierung setzen
Wenn CROSSCAP einen Stapeltrenner erkennt, wird die auslösende Seite mit einer Löschmarkierung versehen und beim Export des Stapels ignoriert. Diese Seite wird nicht in der/den Ausgabedatei(en) enthalten sein.
Aktion bei Stapeltrennung
Legt fest, welche Aktion nach dem Erkennen eines Stapeltrenners durchgeführt werden:
ZurückstellenDer aktuelle Stapel wird abgespeichert, in den Hintergrund geschoben und (noch) nicht abgeschlossen. CROSSCAP bricht das Einlesen weiterer Bilder an dieser Stelle ab.
Zurückstellen und BeginnenDer aktuelle Stapel wird abgespeichert, in den Hintergrund geschoben und (noch) nicht abgeschlossen. CROSSCAP erzeugt automatisch einen neuen Stapel und fährt mit dem Einlesen der Bilder fort.
FertigstellenFührt entweder alle für den Export nötigen Prozesse direkt aus oder übergibt sie stattdessen an den Prozessmanager, zur späteren Abarbeitung (je nachdem, welches Verhalten in der Projektvorlage festgelegt wurde). CROSSCAP bricht das Einlesen weiterer Bilder an dieser Stelle ab.
Fertigstellen und BeginnenFührt entweder alle für den Export nötigen Prozesse direkt aus oder übergibt sie stattdessen an den Prozessmanager, zur späteren Abarbeitung (je nachdem, welches Verhalten in der Projektvorlage festgelegt wurde). CROSSCAP erzeugt automatisch einen neuen Stapel und fährt mit dem Einlesen der Bilder fort.
Eingeschaltet
Schaltet diese Funktion An oder Aus.
Im Gegensatz zu einer Löschung erhält die Deaktivierung dieser Funktion (Aus) alle hier gemachten Einstellungen, falls man diese Funktion bei späterer Gelegenheit wieder aufgreifen möchte.
Filter
Barcodefilter
Erlaubt die Steuerung der Stapeltrennung anhand von Regulären Ausdrücken.
Barcodes, die der Vergleichszeichenkette nicht entsprechen, werden ignoriert.Das als Standard eingetragene Sternchen
*
schränkt die Barcodeerkennung nicht ein und lässt alle Werte zu. Dieser Asterisk fungiert hier als sog. Wildcard-Zeichen.
Beginnt die Vergleichszeichenkette mit einem sog. Caret- oder Dachzeichen:
^
dann wird der Barcodefilter als Regulärer Ausdruck interpretiert. Ausführlichere Informationen zum Thema finden Sie im Kapitel "Wissenswertes", auf der Seite Reguläre Ausdrücke.
Verarbeitung auf Seite
- Beide Seiten
- Vorderseite
- Rückseite
S/W-Seiten ignorieren, Grauton-Seiten ignorieren, Farbseiten ignorieren:
Diese drei Filter beziehen sich auf den sog. Multistream Modus. Sofern Multistream nicht aktiv ist, sollten diese Filter ausgeschaltet bleiben. Ansonsten schalten Sie bitte ein oder zwei dieser Filter ein (An), um die Bearbeitung nicht relevanter Bildtypen zu unterbinden (dies erspart unnütze CPU-Last). Bitte beachten Sie, dass die Anwahl aller drei Filter dem völligen Abschalten der Funktion entspricht.
Leerseiten ignorieren
Wenn An eingestellt ist, werden Leerseiten nicht bearbeitet (dies erspart unnütze CPU-Last).
Ignoriere erste Dokumentseite
Wenn diese Option aktiviert ist, dann werden Seiten, die den Beginn eines neuen Dokuments ausgelöst haben (z.B. Patchcode-Blätter) von dieser Funktion nicht berücksichtigt.
Ignoriere Deckseiten
Wurden für diese Projektvorlage Deckblätter spezifiziert, werden diese nicht berücksichtigt.
Die Funktion Stapeltrennung ignoriert auch ohne weitere Filter-Einstellungen sämtliche Barcodes, die von der ersten Seite eines Stapels stammen. Dies verhindert ganz grundsätzlich, dass ein Barcode oder Patchcode auf der ersten Seite des Stapels eine (dort sinnlose) Stapeltrennung auslöst.