Die Verarbeitung eines Stapels erfolgt - je nach Arbeitsphase - an einem der Arbeitsplätze oder zentral, durch den CROSSCAP Enterprise Server. Die dabei vom CROSSCAP Scan-Client, CROSSCAP Multi-Client oder CROSSCAP Enterprise Server übernommenen Aufgaben werden in der folgenden Grafik in den drei gelb gekennzeichneten Spalten separat dargestellt.
Der typische "Pfad" einer Stapelverarbeitung ist in der folgenden Grafik rot eingezeichnet. Er beginnt mit der Erfassung des Dokumentenstapels am Scan-Client, setzt sich mit der Indexierung, Qualitätsprüfung und elektronischen Signatur an Multi-Clients fort und endet mit der abschließenden Bearbeitung und Ausgabe der gewünschten Dateien, durch den Enterprise Server.
Die Arbeitsschritte an den Multi-Clients sind optional, daher werden sie hier gestrichelt gezeigt.
Die System-Administration ist an der eigentlichen Stapelverarbeitung nicht direkt beteiligt, sondern steuert, überwacht und protokolliert den gesamten Ablauf.
Die in der Spalte Administration in Anführungszeichen aufgeführten Begriffe werden vom System verwendet, um die aktuelle Arbeitsphase (Scannen, PreProzess, Index, Qualitätsprüfung, Prozess, Signatur, Export und Löschen) eines Stapels zu signalisieren. Im Fehlerfall kann man das System über den Administrations-Client anweisen, die betroffene Stapelverarbeitung auf einen früheren Arbeitsschritt "zurückzuspulen", um dann den Stapel zu verändern und - in einer korrigierten Fassung - erneut verarbeiten zu lassen (siehe Kapitel Menü und Funktionen Abschnitt Reiter Stapel).