Wenn ein CROSSCAP Scan-Client im Verbund eines CROSSCAP Enterprise Systems betrieben wird, kann er (weiterhin) in zwei Betriebsarten verwendet werden:
Der Quick-Modus dient dem schnellen Einscannen von einigen wenigen Dokumenten, für die keine gesonderte Ablagestruktur erforderlich ist und bei denen keine Barcodes ausgelesen werden müssen. Der Quick-Modus ist immer dann aktiv, wenn noch kein Projekt gestartet wurde. Im Fenster "Bildansicht" wird dann - als Hinweis - im Hintergrund der Schriftzug "Quickmode" eingeblendet.
Im Quick-Modus stehen Ihnen (ebenso wie im Projekt-Modus, s.u.) alle Werkzeuge zum Betrachten Ihrer Scans, zum Bearbeiten Ihrer Images und zum Einfügen weiterer Dokumente zur Verfügung. Komplexere Funktionen allerdings, wie z.B. die Erkennung von Barcodes oder das Signieren von Dokumenten, sind im Quick-Modus nicht verfügbar.
Projekt-Modus
Der Projekt-Modus dient der Abwicklung komplexer und/oder häufig wiederkehrender Scan-Aufgaben. Hierfür werden zuerst die Projekteinstellungen für eine neue Scan-Aufgabe definiert, diese werden dann später abgerufen und (als das eigentliche Projekt) zur Ausführung gebracht. Die gewünschten Projekteinstellungen werden dabei als sog. Projektvorlage in der zentralen CROSSCAP Enterprise Datenbank abgespeichert. Projektvorlagen können zudem als Datei importiert oder exportiert werden, sowohl auf einem der CROSSCAP Scan-Clients, als auch auf dem Server.
Die folgende Grafik erläutert die grundlegende Arbeitsweise mit Projekten, wenn der CROSSCAP Scan-Client im Verbund eines CROSSCAP Enterprise Systems betrieben wird. Die Elemente über der gestrichelten, roten Linie beziehen sich auf CROSSCAP Enterprise, die Elemente unterhalb der Linie sind Teil des CROSSCAP Scan-Client:
Wichtige Änderungen gegenüber dem single-user Betrieb von CROSSCAP