Crosscap Enterprise TR ResiScan Handbuch
Installation Enterprise Server
CROSSCAP Enterprise TR ResiScan Handbuch > Installation und Ersteinrichtung > Installation Enterprise Server

Schaffung der benötigten Software-Umgebung:

Microsoft .NET Framework

Falls auf dem Installations-Ziel noch nicht vorhanden, muss das Microsoft .NET Framework 4 Runtime (inklusive Language Pack) nachinstalliert werden.
Hierzu wechseln Sie bitte in das Verzeichnis ClientInstaller und führen nacheinander die ausführbaren Dateien dotNetFx40_Full_x86_x64.exe und dotNetFx40LP_Full_x86_x64de.exe aus. Diese Installationen erfolgen automatisch und verlangen keinerlei Eingriffe. Sollte ein äquivalentes Microsoft .NET Framework (z.B. das Microsoft .NET Framework 4.5 Runtime) bereits installiert sein, wird die Installation mit einem entsprechenden Hinweis abgebrochen.

 


Internet Information Services (IIS)

Standard-Vorgaben WWW-Dienste

Hinzufügen der ASP.NET 4.X Features

 

IIS auf Windows Server

Wird CROSSCAP Enterprise TR ResiScan auf einem Windows Server-Betriebssystem installiert, sind die Microsoft IIS (Internet Information Services) u.U. bereits installiert / aktiviert. Falls nicht, erfolgt deren Nachinstallation über die Server-Rolle WebServer, über den Microsoft Server-Manager.

Sehr wahrscheinlich sind auch hier die ASP.NET Komponenten noch nicht installiert. Diese müssen dann über den Microsoft Server-Manager als Feature nachinstalliert bzw. aktiviert werden, wie oben angedeutet.

 


Installation des Datenbanksystems (DBMS)

PostgreSQL Datenbank

 


Installation des CROSSCAP Enterprise TR ResiScan Prozessmanagement (Enterprise Core):

Ausführen des CROSSCAP Enterprise TR ResiScan Installations-Assistenten für das Prozessmanagement. Hierzu starten Sie bitte die ausführbare Datei

CrosscapEnterpriseV3.x.y.zz.exe 

(die Release- und Buildangabe x.y.zz kann variieren). 

 

Wählen Sie als Erstes die Sprache aus, in der die Installation durchgeführt werden soll:

Nach Bestätigung mit OK wird der Installationsassistent in der gewählten Sprache aufgerufen.

Betätigen Sie die Schaltfläche Weiter, um mit der Installation zu beginnen.

Der Assistent wird Sie als Erstes bitten, die Allgemeinen Lizenzbedingungen des SRZ Berlin zu akzeptieren.

Setzen Sie ein Häkchen vor "Ich akzeptiere das Lizenzabkommen". und betätigen Sie die Schaltfläche Weiter.

Danach werden Sie gebeten, das Installations-Zielverzeichnis auszuwählen.

Üblicherweise genügt es, den vom Assistenten gemachten Vorschlag mit Weiter zu akzeptieren.

Das CROSSCAP Enterprise TR ResiScan Prozessmanagement wird automatisch und im Hintergrund (bei jedem Boot-Prozess) gestartet.

Die Abfrage nach einem Eintrag ins Windows-Startmenü ist daher überflüssig und kann mit Weiter übersprungen werden.

Es folgt die Eingabe bzw. Bestätigung der Datenbank-Einstellungen:

  • Server: Wählen Sie bitte PostgreSQL aus der Liste aus.
  • Servername: Dieser kann localhost lauten, wenn die Datenbank auf der gleichen Maschine bzw. VM läuft. Ansonsten tragen Sie hier bitte den Maschinennamen des Datenbankservers ein.
  • Serverport: Verwenden Sie bitte den PostgreSQL Standardport, 5432.
  • Benutzer: Verwenden Sie den Standarduser, postgres.
  • Passwort: Das bei der Datenbank-Installation vergebene Passwort.
  • Datenbank: Der Standardname für die CROSSCAP Enterprise TR ResiScan Datenbank lautet CrosscapEnterprise.

Betätigen Sie die Schaltfläche Weiter, um fortzufahren

 

Es folgt die Eingabe der Ziel-Adresse für den Lizenzserver:

Ersetzen Sie in der Vorgabe
   net.tcp://server:8000/CEILicenseService
den Abschnitt server entweder durch localhost (falls alle Server-Komponenten auf einem PC installiert werden) oder durch den Maschinennamen desjenigen Servers, auf dem der Lizenz-Dienst (siehe weiter unten) installiert wird.

Die Port-Angabe :8000 ist zwingend und muss so beibehalten bleiben.

Lassen Sie nun die Installation durch den Installations-Assistenten automatisch ausführen - dies kann eine Weile dauern ...
 

Der Installations-Assistent meldet sich, sobald die Installation vollständig erfolgt ist. Betätigen Sie zum Abschluss die Schaltfläche Fertig stellen.

Sie können die Installation des CROSSCAP Enterprise TR ResiScan Prozessmanagements an dieser Stelle kurz überprüfen, indem Sie auf dem Server http://localhost/CEI/Enterprise.asmx in das Adressfeld eines Browsers eingeben.

Eine Seite mit dem Titel BatchManagement und einer Liste der verfügbaren System-Funktionen (Web-Services) sollte erscheinen.

Ein vollständiger Test des CROSSCAP Enterprise TR ResiScan Servers kann an dieser Stelle nicht erfolgen, da der LizenzManager noch nicht installiert wurde (dieser wird erst zusammen mit dem Prozessrechner installiert, siehe unten).

 


Installation des CROSSCAP Enterprise TR ResiScan Prozessrechners (Enterprise Services):

Ausführen des CROSSCAP Enterprise TR ResiScan Installations-Assistenten für den Prozessrechner. Hierzu wechseln Sie bitte in das Verzeichnis ClientInstaller und starten die ausführbare Datei

Crosscap Enterprise Services V3.x.y.zz.exe

(die Release- und Buildangabe x.y.zz kann variieren). 

 

Wählen Sie als Erstes die Sprache aus, in der die Installation durchgeführt werden soll:

Nach Bestätigung mit OK wird der Installationsassistent in der gewählten Sprache aufgerufen.

Betätigen Sie die Schaltfläche Weiter, um mit der Installation zu beginnen.

 

Der Assistent wird Sie als Erstes bitten, die Allgemeinen Lizenzbedingungen des SRZ Berlin zu akzeptieren.

Setzen Sie ein Häkchen vor "Ich akzeptiere das Lizenzabkommen" und betätigen Sie die Schaltfläche Weiter.

Danach werden Sie gebeten, das Installations-Zielverzeichnis auszuwählen.

Üblicherweise genügt es, den vom Assistenten gemachten Vorschlag mit Weiter zu akzeptieren.

Die Dienste des CROSSCAP Enterprise TR ResiScan Prozessrechners werden automatisch und im Hintergrund (bei jedem Boot-Prozess) gestartet.

Die Abfrage nach einem Eintrag ins Windows-Startmenü ist daher überflüssig und kann mit Weiter übersprungen werden.

Es folgt die Eingabe der Ziel-Adresse für das CROSSCAP Enterprise TR ResiScan Prozessmanagement:

  • Ersetzen Sie - falls nötig - in der Vorgabe
    http//server:port/CEI/Enterprise.asmx
    den Abschnitt server entweder durch localhost (falls alle Server-Komponenten auf einem PC installiert werden) oder durch den Maschinennamen des zentralen CROSSCAP Enterprise TR ResiScan Servers (Enterprise Core).
    Die Angabe :port kann bei Verwendung von Default-Ports entfallen (http:// = :80, https:// = :443)

 

 

  • Für die verbleibenden Einstellungen beachten Sie bitte den folgenden Abschnitt zum Thema Allgemeines zu den Enterprise Services:

Allgemeines zu den CROSSCAP Enterprise TR ResiScan Diensten:

Exportprozesse (E)

Bildpreprozesse und Bildprozesse (P, B)

Importprozesse (I)

License Server

 


Fortsetzung der Installation:

Lassen Sie nun die Installation durch den Installations-Assistenten ausführen - dies kann eine Weile dauern ...

Der Installations-Assistent meldet sich, sobald die Installation vollständig erfolgt ist. Betätigen Sie zum Abschluss die Schaltfläche Fertig stellen.

Nach Abschluss der Installation sollte der Lizenzdienst L1 dauerhaft gestartet bleiben. Die Web-Administrationsoberfläche kann jetzt aufgerufen werden:

Die Web-Administrationsoberfläche des Servers erreichen Sie durch Starten eines Browsers auf dem Server und der Eingabe der folgenden Addresszeile: http://localhost/CEWI.

Auf anderen PCs im gleichen Netzwerk erreichen Sie die CROSSCAP Enterprise TR ResiScan Administrationsoberfläche durch Eingabe der Addresszeile: http://hostname/CEWI, wobei hostname entweder durch den Netzwerk-Namen des Servers oder durch dessen IP-Adresse ersetzt werden muss.

Der Zugang zur Administrationsoberfläche wird durch eine Authentifizierung geschützt. Geben Sie bei der ersten Anmeldung in der Anmeldemaske den Benutzernamen admin und als Kennwort ebenfalls admin ein. Ändern Sie bitte das Administrator-Kennwort baldmöglichst ab, dies können Sie über die Schaltfläche Kennwort ändern im Menü Administration erledigen.