CROSSCAP V4 Handbuch
PDF/A Dokument
Bedienungsanleitung CROSSCAP V4 > Projekteinstellungen > 08-Export > PDF/A Dokument

PDF/A ist eine ISO Norm der International Organization for Standardization (ISO) zur Verwendung des Portable Document Format (PDF) für die Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente.

Das Erscheinungsbild des Menüs Eigenschaften:

 

Ausgabe

PDF-Version

Stellt auf die benötigte PDF-Version um (PDF V1.2, V1.3, V1.4, V1.5, V1.6, V1.7 oder PDF/A-1B, PDF/A-2B, PDF/A-2U, PDF/A-3B, PDF/A-3U).

 

Signatur

Im Gegensatz zu anderen Bildformaten erlaubt PDF/A die Einbettung von Signaturdaten in die Bilddatei(en) selbst.
Falls Sie eine elektronische Signatur in Ihr PDF/A Dokument einfügen möchten, sollten Sie PAdES-B-B embedded (ehemals Signatur eingebettet) o.ä. auswählen. Bei den anderen Signaturtypen (CAdES ...) werden entweder separate Bild- und Signaturdateien erzeugt (CAdES-B-X detached *.p7s signed-data) oder die Bilddaten werden in die Signaturdatei eingebettet (CAdES-B-X embedded *.pk7 signed-data).

Weitere Informationen zur elektronischen Signatur finden Sie im Kapitel Digitale Signatur.

 

Signatur-Dateierweiterung

Für die abgesetzten Signaturtypen können die vorgegebenen Dateierweiterungen (*.p7s oder *.pk7) durch beliebige andere Dateiendungen ersetzt werden.

 

Unterverzeichnis

Hier können Sie eine projektspezifische und dynamisch erzeugte Verzeichnisstruktur definieren, in der die Ausgabedateien beim Export abgelegt werden (siehe auch Abschnitt Verzeichnisse, im gleichen Kapitel). Ausführliche Information zu den hierfür benötigten Variablen finden Sie im Kapitel Wissenswertes, im Abschnitt Verwendung von Variablen.

       

Dateiname

Ausgabedateien können mit projektspezifischen und dynamisch erzeugten Dateinamen versehen werden. Weitere Hinweise zur Definition der Dateinamen finden Sie im Kapitel Wissenswertes, unter Single- und Multipage Export.

       

 

Dateierweiterung

Sie können die für dieses Ausgabeformat voreingestellte und standardisierte Dateiendung (.pdf) nach eigenen Wünschen abändern. Bitte beachten Sie, dass dabei unter Umständen die Zuordnung dieses Dateityps zu entsprechenden Funktionen des Betriebssystems verloren geht.

   

Beschreibung

Titel, Thema, Verfasser, Stichwörter

Hier handelt es sich um PDF-Metadaten, welche Sie mit CROSSCAP V4 Variablen und Indexwerten befüllen können. Die hier eingetragenen Feldinhalte/Texte finden Sie im fertigen PDF-Dokument üblicherweise wieder, indem Sie im Menü des jeweiligen Betrachtungsprogramms die Dokumenteigenschaften aufrufen.

 

Benutzerdefiniertes Feld

Zusätzlich zu den vorgegebenen Metadaten-Feldern Titel, Thema, Verfasser, Stichwörter lassen sich auch eigene und zusätzliche Metadatenfelder anlegen:

Sie finden die hier eingetragenen Feldinhalte/Texte im fertigen PDF-Dokument wieder, indem Sie im Menü des jeweiligen Betrachtungsprogramms die Dokumenteigenschaften aufrufen. Die benutzerdefinierten Metadatenfelder werden üblicherweise in einem eigenen Abschnitt / Reiter angezeigt:

 

Dokument-Lesezeichen, Lesezeichen, Paket-Lesezeichen

Lesezeichen (engl. Bookmarks) erlauben eine dynamische Indizierung der von CROSSCAP V4 erzeugten PDF-Dateien. Sowohl auf Dokumentebene (Dokument-Lesezeichen) als auch auf der Ebene einzelner Seiten (Lesezeichen) können Sie hier Variable und Indexwerte hinterlegen, die im späteren PDF-Dokument als separater Index-Baum angezeigt werden. Außer den üblichen CROSSCAP V4 Variablen empfiehlt sich die Verwendung von Dokument-Indexfeldern als Dokument-Lesezeichen und Seiten-Indexfeldern als Lesezeichen.

 

Bildverarbeitung

Bildverarbeitung

Während des Exports können die zu exportierenden Bilder nochmals verändert werden. Die dafür zur Verfügung stehenden Funktionen sind eine Untermenge der CROSSCAP V4 Bildbearbeitungsfunktionen (Details im Kapitel Projekteinstellungen, Abschnitt Bildverarbeitung).

 

Filter

Seiten mit Löschmarkierung verwerfen

Ist An ausgewählt, werden alle Seiten mit einer Löschmarkierung vom Export ausgenommen.

 

S/W-Seiten verwerfen

Beim MultiStream-Scanning erzeugte S/W-Seiten werden vom Export ausgenommen.

 

Grauton-Seiten verwerfen

Beim MultiStream-Scanning erzeugte Grauton-Seiten werden vom Export ausgenommen.

 

Farb-Seiten verwerfen

Beim MultiStream-Scanning erzeugte Farb-Seiten werden vom Export ausgenommen.

 

Deckseiten verwerfen

Wurden für diesen Stapel Deckblätter spezifiziert, werden diese vom Export ausgenommen.

 

Maximale Anzahl von Seiten pro Datei

Sobald pro Ausgabedatei mehrere Bilder ausgegeben werden (siehe Single- und Multipage Export, im Kapitel Wissenswertes), kann über diese Einstellung die maximale Größe der Ausgabedateien begrenzt werden. Nach Erreichen der hier angegebenen Anzahl von Seiten wird automatisch eine neue Ausgabedatei angelegt. Den Dateinamen der so zusätzlich erzeugten Ausgabedateien wird dabei der sog. Export-Split-Zähler angehängt.

 

Filter

JPEG-Faktor

Stellt den Kompressionsfaktor für JPEG ein, der Standardwert ist 75.

 

JPEG2000-Faktor

Stellt den Kompressionsfaktor für JPEG2000 ein, der Standardwert ist 16.

 

Kompression Bitonal

Stellt die Kompression für Bitonale Bilder ein (FaxG4).

 

Kompression Grau

Stellt die Kompression für Graustufen-Bilder ein (ZIP, JPEG oder JPEG2000).

 

Kompression Farbe

Stellt die Kompression für farbige Bilder ein (ZIP, JPEG oder JPEG2000).

 

Kompressionseinstellung

An dieser Stelle können Sie wählen, ob Sie den PDF-Kompressor (optionale, lizenzierungspfichtige Fremdsoftware der Fa. Foxit) für die Komprimierung der Daten verwenden möchten. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall das 'Benutzerdefinierte Feld' (im selben Abschnitt unter Beschreibung) nicht zur Verfügung steht.

       

 

Layout und Vergrößerung

Navigationsregisterkarte

Vorgabe für das Layout der Navigationsregisterkarte des später verwendeten PDF-Betrachters (PDF-Viewers).

 

Seiten Layout

 

Vorgabe für die Seiten-Darstellung des PDF-Betrachters.

 

Zoom

Vorgabe für die Skalierung der dargestellten Seiten, im PDF-Betrachter.

 

Texterkennung

Volltext generieren

Sie können während des PDF-Exports eine Volltexterkennung durchführen lassen, die erkannten Texte werden als zusätzliche, unsichtbare Ebene in die entstehenden PDF-Dokumente eingebettet (d.h. es werden sog. Searchable PDF erzeugt).

 

Sprache

Legen Sie die Erkennungssprache der Texterkennung fest.

 

Mode

Hier können Sie Ihre Präferenz bezüglich der Geschwindigkeit oder Qualtät der Texterkennung hinterlegen.

 

Halbtonentfernung

Stellt das Bild temporär gerade, damit die Texterkennung zu besseren Erkennungsergebnissen kommt.

 

Lochentfernung

Entfernt temporär die Lochstellen auf dem Bild, damit die Texterkennung zu besseren Erkennungsergebnissen kommt.

 

Segmentierung

Nimmt für die Texterkennung eine Segmentierung des Bildinhaltes vor um bessere Erkennungsergebnisse zu erzielen. Ratsam ist diese Einstellung bei heterogenen Vorlagen.

Siehe auch

Anhang