Verfahrensanweisung
Geben Sie hier die genaue Bezeichnung (den Namen) der diesem Scanprojekt zugrunde liegenden TR Resiscan Verfahrensanweisung an.
Zusätzlicher Text
Geben Sie hier einen erläuternden Text ein. Sehr häufig wird folgender Passus aus der ZPO verwendet:
Das digitale Dokument stimmt mit dem Original bildlich und inhaltlich überein.
Integrität
Wählen Sie den anhand der Schutzbedarfsanalyse ermittelten Schutzbedarf für Integrität. Die möglichen Schutzstufen und die daraus resultierenden Maßnahmen sind:
keiner:
- nicht TR Resiscan konformes Scannen, siehe letzter Abschnitt, ganz unten.
normal:
- alle Scanprodukte und Transfervermerke werden mit einer Prüfsumme versehen,
- die Qualitätssicherung erfolgt über Stichproben mit normalen Schwellwerten/Vorgaben,
- alle Scanprodukte und Transfervermerke erhalten eine fortgeschrittene Signatur.
hoch:
- alle Scanprodukte und Transfervermerke werden verschlüsselt abgespeichert,
- die Qualitätssicherung erfolgt über Stichproben mit erhöhten Schwellwerten/Vorgaben,
- alle Scanprodukte und Transfervermerke erhalten eine qualifizierte Signatur.
sehr hoch:
- alle Scanprodukte und Transfervermerke werden verschlüsselt abgespeichert,
- die Qualitätssicherung erfolgt entweder über Stichproben mit erhöhten Schwellwerten/Vorgaben oder über eine vollständige Sichtung aller Scanprodukte, beides unter Einhaltung des 4-Augen-Prinzips
- alle Scanprodukte und Transfervermerke erhalten eine qualifizierte Signatur und einen Zeitstempel*.
* Der Zeitstempel kann bei Export in ein TR ESOR konformes DMS abgeschaltet werden.
Vertraulichkeit
Wählen Sie den anhand der TR Resiscan Schutzbedarfsanalyse ermittelten Schutzbedarf für Vertraulichkeit. Die möglichen Schutzstufen und die daraus resultierenden Maßnahmen sind:
keiner:
- nicht TR Resiscan konformes Scannen, siehe letzter Abschnitt, ganz unten.
normal:
- Scan-Zwischenprodukte (temporäre Dateien) werden nicht umgehend gelöscht.
hoch:
- Scan-Zwischenprodukte (temporäre Dateien) werden zwingend und umgehend gelöscht,
Anmerkung: Wurde als aktuelle Einstellung für den Schutzbedarf Integrität "normal" ausgewählt, dann wird diese bei Vertraulichkeit "hoch" automatisch auf "hoch" heraufgesetzt und alle daraus resultierenden Maßnahmen werden angewendet:
- alle Scanprodukte und Transfervermerke werden verschlüsselt abgespeichert,
- die Qualitätssicherung erfolgt über Stichproben mit erhöhten Schwellwerten/Vorgaben,
- alle Scanprodukte und Transfervermerke erhalten eine qualifizierte Signatur.
sehr hoch:
- Scan-Zwischenprodukte (temporäre Dateien) werden zwingend und umgehend gelöscht,
- Sämtliche Datenübertragungen innerhalb des CROSSCAP TR Resiscan Systems erfolgen verschlüsselt.
Wurde als aktuelle Einstellung für den Schutzbedarf Integrität "normal" ausgewählt, dann wird diese bei Vertraulichkeit "sehr hoch" automatisch auf "hoch" heraufgesetzt und alle daraus resultierenden Maßnahmen werden angewendet:
- alle Scanprodukte und Transfervermerke werden verschlüsselt abgespeichert,
- die Qualitätssicherung erfolgt über Stichproben mit erhöhten Schwellwerten/Vorgaben,
- alle Scanprodukte und Transfervermerke erhalten eine qualifizierte Signatur.
Verfügbarkeit
Wählen Sie den anhand der TR Resiscan Schutzbedarfsanalyse ermittelten Schutzbedarf für Verfügbarkeit. Die möglichen Schutzstufen und die daraus resultierenden Maßnahmen sind:
keiner:
- nicht TR Resiscan konformes Scannen, siehe letzter Abschnitt, ganz unten.
normal:
- die Qualitätssicherung erfolgt über Stichproben mit normalen Schwellwerten/Vorgaben,
hoch:
sehr hoch:
Nicht TR Resiscan konformes Scannen:
CROSSCAP TR Resiscan erlaubt die Durchführung herkömmlicher, d.h. nicht TR Resiscan konformer Scanprozesse. Hierzu sind die drei Schutzziele allesamt auf "keiner" zu setzen.
Der Schutzbedarf "keiner" wird nur dann akzeptiert, wenn alle drei Schutzziele die Einstellung "keiner" aufweisen. Sobald für eines der Schutzziele ein anderer Schutzbedarf gewählt wird, kann die Projektvorlage nicht mehr ausgeführt werden.
Wenn für alle drei Schutzziele "keiner" ausgewählt wurde, erfolgt bei Verwendung dieser Projektvorlage zwar weiterhin die systemweite Protokollierung aller Ereignisse (die Protokollierung lässt sich bei dieser CROSSCAP Produktvariante grundsätzlich nicht ausschalten), es werden jedoch keinerlei Transfervermerke mehr erzeugt und keine der weiter oben (für die Schutzziele normal, hoch, sehr hoch) beschriebenen, erweiterten Schutzmaßnahmen werden angewendet.