Crosscap Enterprise Handbuch
Barcode vom Scanner
CROSSCAP Enterprise Handbuch > Projektvorlagen (Server) > Bildverarbeitung > Barcode vom Scanner

Diese Funktion erlaubt die Erfassung von Barcodes, die bereits vom Scanner (und nicht erst durch den CROSSCAP Scan-Client) erkannt und ausgewertet wurden. Voraussetzung hierfür ist ein Scanner, welcher über eine integrierte Barcode-Erkennung verfügt, sowie die korrekte Vorab-Konfiguration dieser Funktion, über die Scanner-(Twain-)Einstellungen.

 

Das allgemeine Erscheinungsbild dieses Optionsmenüs:

 


 

Die Konfigurationsmöglichkeiten für Barcode vom Scanner, im Detail:

 

Vorschaufarbe

Markiert einen gefundenen Barcode in der gewünschten Farbe. Dient der Unterscheidung bei mehrfachen Barcodeerkennungen. Geben Sie entweder den passenden Farbcode (RGB Hex-Wert) händisch ein, oder benutzen Sie den Colour-Picker, rechts neben dem Eingabefeld.

 

Löschmarkierung setzen

Wird ein Bild mit einem Barcode darauf erkannt, dann können diese und alle dazu gehörigen Seiten mit einer Löschmarkierung versehen werden.

  • Aus schaltet diese Funktion ab, es werden keinerlei Löschmarkierungen vorgenommen.
  • Die Einstellung Automatisch führt dazu, dass sowohl die Seite mit dem erkannten Barcode (z.B die Vorderseite eines Patchcode-Blattes), als auch alle dazu gehörigen Seiten (z.B die Rückseite des Patchcode-Blattes) mit einer Löschmarkierung versehen werden.
  • Da nicht jeder Scanner präzise Metadaten zu gescannten Bildern liefert (insbes. im Multistream-Modus), kann man hier alternativ eine feste Anzahl von Folgebildern (1 Seite ... 5 Seiten) angeben, die dann ebenfalls mit einer Löschmarkierung versehen werden.

 

Neues Dokument

Das Setzen des Häkchens schaltet diese Funktion ein.

Sobald ein Bild mit dem hier definierten Barcode darauf erkannt wird, wird ein Dokumenttrenner in den Stapel eingefügt und der Dokumentenzähler wird um eins (1) erhöht.

 

Verarbeitung auf Seite

Hier können Sie festlegen, auf welchen Seiten (an welchen Stellen im Stapel) nach Barcodes gesucht werden soll. Je mehr Sie hier die Suche einschränken, desto schneller wird die Verarbeitung, weil nicht sinnlos auf Seiten nach Barcodes gesucht wird, auf denen sich nachweislich keine erwünschten Barcodes befinden. Mögliche Einstellungen sind:

Bitte beachten Sie: Die Optionen N-te Seite im Projekt und N-te Seite im Dokument beziehen sich auf die unten folgende Einstellung Verarbeitung auf N-ter Seite und müssen gemeinsam mit ihr konfiguriert werden.

 

Verarbeitung auf N-ter Seite

Nimmt die Barcodeerkennung wiederkehrend auf jeder N-ten Seite des aktuellen Stapels vor (die Zählung beginnt mit der ersten Seite des Stapels) oder auf jeder N-ten Seite jedes logischen Dokumentes, in diesem Stapel (die Zählung beginnt von Neuem, nach jedem Dokumenttrenner), je nachdem, was unter Verarbeitung auf Seite (s.o.) hinterlegt wurde.

Geben Sie hier die gewünschte Zahl für N ein.

 

Doppelte Barcodes ignorieren

Verhindert, dass identische Barcodes innerhalb eines Dokumentes mehrfach ausgewertet bzw. akzeptiert werden. Das Setzen des Häkchens schaltet diese Funktion ein. 

 

Barcode muss vorhanden sein

Im Regelfall überspringt die CROSSCAP Enterprise Barcode-Erkennung kommentarlos alle Seiten oder Suchbereiche, auf denen kein Barcode zu finden ist. Die Aktivierung dieser Option (Ein) führt dazu, dass der Scan-Vorgang an solchen Stellen angehalten wird, um auf das Fehlen eines Barcodes hinzuweisen. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, den fehlenden Barcode-Wert händisch einzugeben.  

 

Remove unassigned bar codes

Entfernt / Unterdrückt vom Scanner übermittelte Barcodes, sofern sie nicht den hier hinterlegten Filterkriterien (siehe ganz unten) entsprechen. Ansonsten würden im CROSSCAP Scan-Client sämtliche vom Scanner gefundenen Barcodes signalisiert. Das Setzen des Häkchens schaltet diese Funktion ein.

 

Eingeschaltet

Schaltet die hier definierte Barcodeerkennung an oder aus. Das Setzen des Häkchens aktiviert die Barcodeerkennung.

Im Gegensatz zu einer kompletten Löschung bewahrt eine Deaktivierung alle hier vorgenommenen Einstellungen, falls man die fertige Barcode-Definition bei späterer Gelegenheit erneut verwenden möchte.

 

Name

Vergeben Sie einen sprechenden Namen für diese Barcode-Konfiguration. Dieser Name wird an anderen Stellen in der Projektvorlage verwendet, um gezielt auf diesen Barcode-Wert zuzugreifen. Wenn Sie keinen Namen vergeben, numeriert CROSSCAP Enterprise alle Barcode-Definitionen automatisch durch.

 

S/W-Seiten ignorieren, Grauton-Seiten ignorieren, Farbseiten ignorieren

Bezieht sich auf den sog. Multistream Modus. Sofern Multistream nicht aktiv ist, sollten diese Filter ausgeschaltet bleiben. Ansonsten schalten Sie bitte ein oder zwei dieser Filter ein (setzen Sie die entsprechenden Häkchen), um die Suche nach Barcodes auf nicht relevanten Bildtypen zu unterbinden (dies erspart unnütze CPU-Last). Bitte beachten Sie, dass die Auswahl aller drei Optionen dem völligen Abschalten der Barcode-Suche entspricht.
 

Leerseiten ignorieren 

Hiermit verhindern Sie, dass CROSSCAP Enterprise auf Leerseiten nach einem Barcode sucht (dies erspart unnütze CPU-Last).

 

Ignoriere erste Dokumentseite

Wenn diese Option aktiviert ist, dann werden Seiten, die bereits den Beginn eines neuen Dokuments ausgelöst haben (z.B. andernorts erkannte Patchcode-Blätter), nicht mehr mit dieser Barcode-Definition ausgewertet.

 

Ignoriere Deckseiten

Wurden für diese Projektvorlage Deckblätter spezifiziert, werden diese nicht auf den hier definierten Barcode hin durchsucht.

 


Die Konfigurationsmöglichkeiten für Barcodefilter:

 

Die hier zur Überprüfung der eingelesenen Barcode-Werte angebotenen Optionen entsprechen vollständig den Validierungsoptionen für Indexwerte.

Diese werden im Abschnitt Validierung (Index), im Kapitel Indexfelder detailliert beschrieben.