Die hier beschriebene Funktion ist ein frei konfigurierbarer Softwarezähler, auf dessen aktuellen Wert über die dazu gehörige Variable Softwarezähler zugegriffen werden kann.
CROSSCAP Enterprise erlaubt die Verwendung von drei Arten von Seiten- bzw. Dokumentenzählern. Einen Vergleich der verschiedenen Zählertypen finden Sie im Kapitel Wissenswertes, im Abschnitt Zähler und Statistik.
Das Hoch- oder Herunterzählen des Softwarezählers wird durch das Eintreten eines sog. Zählereignisses ausgelöst (z.B. durch das Einlesen einer neuen Seite oder den Beginn eines neuen Dokumentes). Zwei unterschiedliche Zählereignisse können spezifiziert werden, beide lösen gleichermaßen das Hoch- oder Herunterzählen aus.
Indexfilter erlauben eine weitere Eingrenzung der Zählereignisse.
Der Softwarezähler kann durch das Auftreten eines Rücksetzereignisses auf einen beliebigen Wert (zurück-)gesetzt werden (z.B. bei Beginn eines neuen Dokumentes oder beim Auftreten einer Farbseite). Zwei unterschiedliche Zählereignisse können spezifiziert werden, beide lösen gleichermaßen das Rücksetzen des Zählers aus.
Indexfilter erlauben eine weitere Eingrenzung der Rücksetzereignisse.
Anlegen und Löschen eines Softwarezählers:
Durch Markieren eines der Einträge im Eigenschaften von ... Menü und Betätigung eines der horizontalen, grünen Pfeile können Einträge zwischen den beiden Fenstern verschoben werden, also Softwarewarezähler hinzugefügt (nach Rechts) oder entfernt (nach Links) werden. Sie können eine beliebige Anzahl von Softwarezählern definieren, diese werden (jeweils beim ersten Abspeichern) von CROSSCAP Enterprise automatisch durchnummeriert.
Markiert man im rechten Fenster einen der aktiven Einträge, dann kann dieser mit Hilfe der vertikalen, grünen Pfeile auf oder ab bewegt werden. Dies verändert die Reihenfolge der späteren Abarbeitung (die Softwarewarezähler werden von oben nach unten abgearbeitet).
Konfigurieren eines Softwarezählers:
Durch Markieren eines der im Konfigurationsbaum (links) sichtbar werdenden Softwarewarezähler gelangt man in die Detaileinstellungen (Eigenschaften von ... ), für den jeweils markierten Softwarewarezähler.
Name
Geben Sie diesem Softwarezähler einen möglichst "sprechenden" Namen. Falls Sie keine Namen vergeben, werden die Softwarezähler (jeweils beim ersten Abspeichern) von CROSSCAP Enterprise automatisch durchnummeriert.
Startwert
Legt den Anfangswert des Softwarezählers fest (0 oder ein beliebiger, ganzzahliger Wert).
Schrittweite
Legt fest, um welchen Betrag der Softwarezähler erhöht oder verringert wird, sobald eines der beiden Zählereignisse eintritt (Bitte beachten Sie: Es können auch negative Schrittweiten definiert werden!).
Erstes Zählereignis
Wählen Sie eines der folgenden Ereignisse:
Indexfilter
Über diesen, zum ersten Zählereignis gehörigen Indexfilter können Sie die Zählereignisse weiter eingrenzen:
Der Indexfilter vergleicht den hier hinterlegten Ausdruck mit den jeweils aktuellen Indexwerten (ausführlichere Informationen zum Thema Index finden Sie im Kapitel Indexfelder).
Ereignisse, die dem hier definierten Filter nicht entsprechen, werden ignoriert.
Das als Standard eingetragene Sternchen
*
lässt alle Ereignisse zu, unabhängig vom Stand der Indexwerte.
Beginnt der Indexfilter jedoch mit einem sog. Caret- oder Dachzeichen:
^
dann wird der Indexfilter als Regulärer Ausdruck interpretiert und ein Hochzählen erfolgt nur dann, wenn der reguläre Ausdruck WAHR ist (ausführlichere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel Wissenswertes, im Abschnitt Reguläre Ausdrücke).
Zweites Zählereignis
Wählen Sie eines (oder keines) der folgenden Ereignisse:
Indexfilter
Über diesen, zum zweiten Zählereignis gehörigen Indexfilter können Sie die Zählereignisse weiter eingrenzen:
Der Indexfilter vergleicht den hier hinterlegten Ausdruck mit den jeweils aktuellen Indexwerten (ausführlichere Informationen zum Thema Index finden Sie im Kapitel Indexfelder).
Ereignisse, die dem hier definierten Filter nicht entsprechen, werden ignoriert.
Das als Standard eingetragene Sternchen
*
lässt alle Ereignisse zu, unabhängig vom Stand der Indexwerte.
Beginnt der Indexfilter jedoch mit einem sog. Caret- oder Dachzeichen:
^
dann wird der Indexfilter als Regulärer Ausdruck interpretiert und ein Hochzählen erfolgt nur dann, wenn der reguläre Ausdruck WAHR ist (ausführlichere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel Wissenswertes, im Abschnitt Reguläre Ausdrücke).
Rücksetzwert
Legt den Wert des Softwarezählers nach einem Rücksetzereignis fest (0 oder ein beliebiger, ganzzahliger Wert).
Erstes Rücksetzereignis
Wählen Sie eines der folgenden Ereignisse:
Indexfilter
Über diesen, zum ersten Rücksetzereignis gehörigen Indexfilter können Sie die Rücksetzereignisse weiter eingrenzen:
Der Indexfilter vergleicht den hier hinterlegten Ausdruck mit den jeweils aktuellen Indexwerten (ausführlichere Informationen zum Thema Index finden Sie im Kapitel Indexfelder).
Ereignisse, die dem hier definierten Filter nicht entsprechen, werden ignoriert.
Das als Standard eingetragene Sternchen
*
lässt alle Ereignisse zu, unabhängig vom Stand der Indexwerte.
Beginnt der Indexfilter jedoch mit einem sog. Caret- oder Dachzeichen:
^
dann wird der Indexfilter als Regulärer Ausdruck interpretiert und das Rücksetzen des Zählers erfolgt nur dann, wenn der reguläre Ausdruck WAHR ist (ausführlichere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel Wissenswertes, im Abschnitt Reguläre Ausdrücke).
Zweites Rücksetzereignis
Wählen Sie eines (oder keines) der folgenden Ereignisse:
Indexfilter
Über diesen, zum zweiten Rücksetzereignis gehörigen Indexfilter können Sie die Rücksetzereignisse weiter eingrenzen:
Der Indexfilter vergleicht den hier hinterlegten Ausdruck mit den jeweils aktuellen Indexwerten (ausführlichere Informationen zum Thema Index finden Sie im Kapitel Indexfelder).
Ereignisse, die dem hier definierten Filter nicht entsprechen, werden ignoriert.
Das als Standard eingetragene Sternchen
*
lässt alle Ereignisse zu, unabhängig vom Stand der Indexwerte.
Beginnt der Indexfilter jedoch mit einem sog. Caret- oder Dachzeichen:
^
dann wird der Indexfilter als Regulärer Ausdruck interpretiert und das Rücksetzen des Zählers erfolgt nur dann, wenn der reguläre Ausdruck WAHR ist (ausführlichere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel Wissenswertes, im Abschnitt Reguläre Ausdrücke).