Crosscap Enterprise Handbuch
Indexdatei
CROSSCAP Enterprise Handbuch > Projektvorlagen (Server) > Export > Indexdatei

Indexfelder (und beliebige andere CROSSCAP Enterprise Variable) können in Form von Indexdatei(n) exportiert werden, zwecks Übergabe an nachgeschaltete Systeme (z.B. DMS-/ECM-Systeme). Die vorab nötige Erfassung von Indexinformation wird im Abschnitt Indexfelder ausführlich beschrieben.

 

Seiten mit Löschmarkierung verwerfen

Ist diese Option aktiviert (Häkchen gesetzt), werden von Seiten mit einer Löschmarkierung stammende Indexinformationen ignoriert.

 

S/W-Seiten verwerfen

Ist diese Option aktiviert (Häkchen gesetzt), werden von S/W-Seiten stammende Indexinformationen ignoriert.

 

Grauton-Seiten verwerfen

Ist diese Option aktiviert (Häkchen gesetzt), werden von Grauton-Seiten stammende Indexinformationen ignoriert.

 

Farb-Seiten verwerfen

Ist diese Option aktiviert (Häkchen gesetzt), werden von Farb-Seiten stammende Indexinformationen ignoriert.

 

Deckseiten verwerfen

Wurden für diesen Stapel Deckblätter spezifiziert, werden diese vom Export ausgenommen. 

 

Dateierweiterung

Sie können die für dieses Ausgabeformat voreingestellte und standardisierte Dateiendung (.idx) nach eigenen Wünschen abändern. Bitte beachten Sie, dass dabei unter Umständen die Zuordnung dieses Dateityps zu entsprechenden Funktionen des Betriebssystems verloren geht.


 

Die Konfigurationsmöglichkeiten für die sonstigen Optionen (im Konfigurationsbaum)

 

Kopfzeile, Dokumentzeile, Dokumentzeilenende, Seitenzeile, Vorderseitenzeile, Rückseitenzeile, Fußzeile:

Hier stehen Ihnen eine Vielzahl von Variablen zur Verfügung, mit denen Sie die Indexzeilen dynamisch (also abhängig vom Projektverlauf) beeinflussen können. Sie haben die Möglichkeit, mehrere Variable miteinander zu kombinieren, um komplexe Index-Einträge zu erzeugen. (Näheres zu Variablen siehe Anhang: Verwendung von Variablen). Insbesondere können Sie hier Ihre selbst definierten Indexfelder einfügen. Diese Indexfelder finden Sie unter den Einträgen Stapel-, Dokument- und Seitenindex.

Um z. B. ein Indexfeld auszuwählen, welches Sie im Vorfeld als Stapelindex definiert haben, gehen Sie wie folgt vor:

  • Wählen Sie Stapelindex als Variable aus und markieren Sie diesen Eintrag im Konfigurationsbaum.
  • Wählen Sie nun den gewünschten Indexnamen aus dem Dropdown-Menü Indexname aus.
  • Wählen Sie im Feld Typ den Inhalt, den technischen Namen oder den Anzeigenamen des Stapelindex aus.
  • Durch Anpassen des regulären Ausdrucks in Filterzeichenkette können Sie den Indexwert zuschneiden.

 

Kopfzeile, Fußzeile: Diese beiden Zeilen werden einmalig, beim Anlegen und beim Schließen der Indexdatei befüllt. Für die Definition dieser Zeilen empfehlen sich vornehmlich Variable und Indexfelder, die über den gesamten Stapel gleich bleiben, z.B. der Stapelname oder Stapel-Indexfelder.

Dokumentzeilenanfang, Dokumentzeilenende, Seitenzeile: Diese Zeilen werden für jedes Dokument bzw. für jede Seite des Stapels neu angelegt und aktualisiert. Für die Definition dieser Zeilen empfehlen sich daher Variable und Indexfelder, die dokument- bzw. seitenspezifisch sind, z.B. Dokumentenzähler und Dokumenten-Indexfelder oder Seitenzähler und Seiten-Indexfelder.

Vorderseitenzeile, Rückseitenzeile: Diese Zeilen werden gezielt für Vorderseiten und Rückseiten ausgegeben.

 

Unterverzeichnis

Hier können Sie eine projektspezifische und dynamisch erzeugte Verzeichnisstruktur definieren, in der die Ausgabedateien beim Export abgelegt werden. Sie haben dabei die Möglichkeit, mehrere Variablen miteinander zu kombinieren, um komplexe Ordnerstrukturen zu erzeugen (siehe Kapitel Wissenswertes: Verwendung von Variablen).

 

Dateiname

Ausgabedateien können mit projektspezifischen und dynamisch erzeugten Dateinamen versehen werden. Weitere Hinweise zur Definition der Dateinamen finden Sie im Kapitel Wissenswertes, unter Single- und Multipage Export.