Das Tagged Image File Format (TIFF oder auch kurz TIF) ist ein Dateiformat zur Speicherung von Bilddaten. Das TIFF-Format wurde ursprünglich von Aldus (1994 von Adobe übernommen) und Microsoft für gescannte Rastergrafiken für die Farbseparation entwickelt. TIFF-Dateien besitzen den MIME-Typ image/tiff.
Das allgemeine Erscheinungsbild dieses Optionsmenüs:
Die Konfigurationsmöglichkeiten für TIFF-Dokument, im Detail:
JPEG-Faktor
Stellt den Kompressionsfaktor für JPEG ein, Standard: 75.
Kompression Bitonal
Stellt die Kompression für Bitonale Bilder ein (FaxG4 oder Keine).
Kompression Grau
Stellt die Kompression für Graustufen-Bilder ein (LZW, JPEG oder Keine).
Kompression Farbe
Stellt die Kompression für farbige Bilder ein (LZW, JPEG oder Keine).
Profile einbetten
Hier können Sie einstellen, ob vom Scanner gelieferte ICC-Profile nur eingebettet (und ansonsten ignoriert) oder vor dem Export in die Bildinformationen hineingerechnet werden sollen. Ist An ausgewählt, wird das ICC-Profil eingebettet. Ist Aus ausgewählt, wird das ICC-Profil eingerechnet.
Signatur
Wählen Sie hier den gewünschten Signatur-Typ aus:
Wenn Sie die exportierten Bilder in die Signaturdatei einbetten möchten, sollten Sie eine der embedded Varianten auswählen - ansonsten werden separate Bild- und Signaturdateien erzeugt.
Weitere Informationen zur elektronischen Signatur finden Sie im Kapitel Die Digitale Signatur.
Signatur-Dateierweiterung
Sollten Sie eine andere als die oben vorgegebene Signatur-Dateiendung benötigen (weil z.B. das Folgesystem dies so erwartet), dann geben Sie hier die gewünschte alternative Dateiendung ein.
Seiten mit Löschmarkierung verwerfen
Ist diese Option aktiviert (Häkchen gesetzt), werden alle Seiten mit einer Löschmarkierung vom Export ausgenommen.
S/W-Seiten verwerfen
Ist diese Option aktiviert (Häkchen gesetzt), werden alle beim MultiStream-Scanning erzeugten S/W-Seiten vom Export ausgenommen.
Grauton-Seiten verwerfen
Ist diese Option aktiviert (Häkchen gesetzt), werden alle beim MultiStream-Scanning erzeugten Grauton-Seiten vom Export ausgenommen.
Farb-Seiten verwerfen
Ist diese Option aktiviert (Häkchen gesetzt), werden alle beim MultiStream-Scanning erzeugten Farb-Seiten vom Export ausgenommen.
Deckseiten verwerfen
Wurden für diesen Stapel Deckblätter spezifiziert, werden diese vom Export ausgenommen.
Maximale Anzahl von Seiten pro Datei
Sobald pro Ausgabedatei mehrere Bilder ausgegeben werden (siehe Single- und Multipage Export, im Kapitel Wissenswertes), kann über diese Einstellung die maximale Größe der Ausgabedateien begrenzt werden:
Nach Erreichen der hier angegebenen Anzahl von Seiten wird automatisch eine neue Ausgabedatei angelegt. Den Dateinamen der so zusätzlich erzeugten Augabedateien wird dabei der sog. Export-Split-Zähler angehangen.
Dateierweiterung
Sie können die für dieses Ausgabeformat voreingestellte und standardisierte Dateiendung (.tif) nach eigenen Wünschen abändern. Bitte beachten Sie, dass dabei unter Umständen die Zuordnung dieses Dateityps zu entsprechenden Funktionen des Betriebssystems verloren geht.
Author, Urheberrecht, Dokumentname, Bildbeschreibung (separate Optionen)
Bei den hier eingegebenen Daten handelt es sich um sog. Metadaten. Sie finden die hier eingetragenen Feldinhalte/Texte im fertigen TIFF-Dokument wieder, wenn Sie im Menü des jeweiligen Betrachtungsprogramms den Punkt Dokumenteigenschaften aufrufen.
Sie haben zusätzlich zur Eingabe von festem Text bei jedem der oben genannten Eingabefelder die Möglichkeit, mehrere Variablen miteinander zu kombinieren, um daraus dynamisch zusammengestellte Metadaten zu erzeugen (siehe Kapitel Wissenswertes: Verwendung von Variablen).
Unterverzeichnis (separate Option)
Hier können Sie eine projektspezifische und dynamisch erzeugte Verzeichnisstruktur definieren, in der die Ausgabedateien beim Export abgelegt werden. Sie haben dabei die Möglichkeit, mehrere Variablen miteinander zu kombinieren, um komplexe Ordnerstrukturen zu erzeugen (siehe Kapitel Wissenswertes: Verwendung von Variablen).
Dateiname (separate Option)
Ausgabedateien können mit projektspezifischen und dynamisch erzeugten Dateinamen versehen werden. Weitere Hinweise zur Definition der Dateinamen finden Sie im Kapitel Wissenswertes, unter Single- und Multipage Export.
Bildverarbeitung (separate Option)
Während des Exports können die zu exportierenden Bilder nochmals verändert werden. Die dafür zur Verfügung stehenden Funktionen sind eine Untermenge der CROSSCAP Enterprise Bildbearbeitungsfunktionen (weitere Details finden Sie im Abschnitt Bildverarbeitung, im Kapitel Projektvorlagen).